Trustpilot Siegel mit 4,3 Sternen Bewertung

Was Ärzte zur Berufsunfähigkeit wissen müssen

Als Arzt hängt dein Einkommen direkt an deiner Arbeitskraft. Doch bereits psychische Erkrankungen, physische Einschränkungen oder ein Unfall können deine berufliche Existenz gefährden. Die BU ist für Ärzte keine Kür – sondern essenziell. Wir helfen dir, den passenden Schutz zu finden: unabhängig, fachspezifisch und langfristig tragfähig.

Gruppe von Ärzten bei einer Besprechung

Warum ist die BU für dich als Mediziner langfristig sinnvoll?

Viele Ärzte verlassen sich auf die gesetzliche Absicherung oder das Versorgungswerk. Doch diese greifen nur in wenigen Ausnahmefällen – etwa bei vollständiger Erwerbsunfähigkeit (dh. keine Tätigkeit kann für min. 3h am Tag ausgeübt werden) oder wenn keine berufliche Umorganisation möglich ist.

Eine private BU-Versicherung hingegen schützt gezielt deinen Beruf als Arzt – egal ob Chirurg, Radiologe oder Praxisinhaber.

Warum die Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzte besonders wichtig ist

Erhöhtes Ausfallrisiko aufgrund von belastender Tätigkeit
Staatliche Absicherung reicht nicht
Tätigkeit ist hochspezialisiert und kaum ersetzbar
Frühzeitiger Abschluss = beste Konditionen
Spezielle Ärztetarife mit besonderen Klauseln (Infektionsklausel, konkreter Verweisungsverzicht, etc.)
Existenzsicherung bei freier Berufsausübung
Ärzte im Beratungsgespräch

Typische Szenarien aus dem Berufsalltag:

Szenario
Mit BU
Ohne BU
Operationen nicht mehr möglich(z. B. Zittern, Bandscheibenvorfall)

Auszahlung der BU-Rente ab 50 % Berufsunfähigkeit – Diagnostische Tätigkeiten noch möglich

Kein Anspruch auf Sozialleistungen, da nicht-ärztliche Tätigkeiten noch möglich

Krankheit in der Familie (z. B. psychische Belastung, Pflegefälle)

Sicherung des Haushaltseinkommens trotz Ausfall

Ggf. vollständiger Einkommensverlust bei Krankheit oder Burnout

Kreditabsicherung (z. B. Praxisfinanzierung)

Banken akzeptieren BU als Sicherheit für Kreditvergabe

Kreditvergabe teurer, da Risiko für Rückzahlung bei Berufsunfähigkeit

Absicherung des Lebensstandards & Vermögensaufbau

Laufende Kosten (Miete, Kinder, Versicherungen) sind durch BU-Rente gedeckt

Notverkäufe, Schulden, Rückgriff auf Rücklagen, Altersvorsorge bricht weg

Einkommenssicherung in Elternzeit oder Teilzeit

Flexible Nachversicherung und Anpassung der BU-Rente möglich

Kein Schutz bei Reduktion der Arbeitszeit oder Krankheit während Teilzeit

Langfristige Absicherung mit Beitragsdynamik

Absicherung wächst mit Einkommen – Schutz auch in 20 Jahren relevant

Absicherung fehlt – spätere Absicherung oft teurer oder aufgrund Gesundheit nicht mehr möglich

Reale Praxisbeispiele deiner Kollegen

Oberärztin, 37 Jahre

Ausgangslage:

Alter BU-Tarif mit 4.000 € Rente für 196 €/Monat, Ausschlüsse und fehlenden Arzt-Klauseln.

Ziel:

Leistungseinschränkungen durch Gesundheitsangaben, keine optimale Absicherung.

Lösung:

Spezialtarif für Ärzte: 4.000 € Rente für 146 €/Monat, ohne Ausschlüsse, inkl. aller relevanten Arzt-Klauseln, plus 408 € Steuerersparnis p.a.

Ergebnis

  • 84 € weniger Beitrag & volle Leistung
  • Moderne, günstige und ärztespezifische Absicherung.

Facharzt, 32 Jahre

Ausgangslage:

BU als Ausbildungsvertrag, 2.000 € Rente für 98 €/Monat, nicht auf Karriere und Lebensstandard abgestimmt.

Ziel:

Zu geringe Absicherung, ungünstige Beitragsentwicklung, keine ärztespezifischen Klauseln.

Lösung:

BU für Fachärzte: 2.500 € Rente für 96 €/Monat, Laufzeit bis 67, inkl. spezieller Arzt-Klauseln.

Ergebnis:

  • Mehr Rente
  • Bessere Bedingungen
  • Gleichzeitiger Beitragssenkung

Assistenzarzt, 29 Jahre

Ausgangslage:

BU über Vergleichsportal, 2.000 € Rente für 65 €/Monat, ohne ärztespezifische Klauseln und nur auf den günstigsten Beitrag ausgerichtet.

Ziel:

Bessere Absicherung, angepasst an Facharztausbildung und Karriereweg.

Lösung:

Marktführender BU-Anbieter für Ärzte, 2.500 € Rente für 75 €/Monat, mit Nachversicherungsgarantien und speziellen Arztklauseln.

Ergebnis:

  • Mehr Leistung
  • Bessere Bedingungen
  • Nur 10 € mehr im Monat.

typische Fehler

Viele Ärzte verschenken jeden Monat bares Geld

Kein Vergleich = zu teuer

Viele Ärzte übernehmen blind den Vorschlag eines Anbieters – und zahlen dadurch Monat für Monat deutlich mehr, ohne mehr Leistung zu bekommen.

Keine Nachversicherungsgarantie

Ohne garantierte Anpassungsoptionen bleiben Ärzte bei steigenden Bedürfnissen unterversichert – etwa bei Praxisgründung, Familienzuwachs oder Auslandsaufenthalten.

Fehlende Arztklauseln

Infektionsklausel, Tätigkeitsverzicht und konkreter Verweisungsverzicht sind essenziell – speziell für medizinische Berufe.

Gesundheitsprüfung zu spät

Vorerkrankungen können Ablehnungen oder Zuschläge verursachen.

Günstig starten – teuer enden

Viele "Starter-BU"-Tarife überraschen später mit massiven Beitragserhöhungen.

Beratung durch nicht-spezialisierte Anbieter

Allgemeine Berater kennen ärztespezifische Risiken oft nicht. Besser: Mit Spezialist:innen für medizinische Berufe arbeiten.

Warum die Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzte besonders wichtig ist

Beratung speziell für Ärzte
Anonyme Risikovoranfrage vor Antrag
Digital verwaltbar, steuerlich optimierbar
Kombination mit PKV, Praxisfinanzierung oder Investment
Schnelle Rückmeldung (i. d. R. <24 h)
Zugang zu über 50 BU-Anbietern
Porträtfoto von Peter Meyer mit Tablet, Gründer von Wealth Doctors

Jetzt BU richtig absichern – mit uns

  • Persönliche Beratung & Tarifempfehlung
  • Anonyme Risikoprüfung
  • Steuerlich optimierte Absicherung
Peter Meyer, Gründer von Wealth Doctors

Häufig gestellte Fragen

Hast Du Fragen? Hier findest Du Antworten auf die häufigsten Fragen zu unseren Dienstleistungen und Angeboten.
Was passiert bei beruflicher Veränderung?
Gute Tarife sichern zuletzt vor der berufsunfähigkeit ausgeübten Beruf ab. Das bietet Sicherheit bei beruflicher Veränderung
Was ist eine Infektionsklausel?
Diese Regelung schützt vor dem Verlust der Arbeitsfähigkeit, wenn der Arztberuf aufgrund behördlicher Anordnung bei Infektionsgefahr nicht mehr ausgeübt werden darf – auch ohne eigene Erkrankung.
Ist die Berufsunfähigkeitsversicherung steuerlich absetzbar?
Ja, unter bestimmten Bedingungen können die Beiträge in der Steuererklärung als Vorsorgeaufwendungen geltend gemacht werden.
Ab wann lohnt sich eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
Je früher, desto besser – idealerweise schon im Medizinstudium oder während der Facharztausbildung. Der Gesundheitszustand ist in der Regel noch gut, was zu besseren Konditionen führt.
Wie viel Berufsunfähigkeitsversicherung-Rente sollte ich als Arzt absichern?
Verbraucherschützer empfehlen 60–80 % deines Nettoeinkommens - die Höhe ist dabei von der individuellen Lebenssituation, Vermögensverhältnissen und Nachversicherungsoptionen ab.